Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden sie Antworten auf Fragen die uns häufig gestellt werden. Sollten sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, dann kontaktieren sie uns und wir werden diese gerne beantworten.

Wie funktioniert ihre Notfallbereitschaft?

Für unsere Kunden bieten wir eine 7 Tage, 24 Stunden Notrufbereitschaft an. Sollten Sie uns nicht sofort erreichen, schicken Sie uns eine SMS mit ihrem Namen und wir melden uns umgehend.
Nichtkunden helfen wir nach unseren zeitlichen Möglichkeiten gerne.

Kann ich Preise und Kosten vorab erfahren?

Am Telefon werden von uns keine Preise genannt. Gerne informieren wir Sie beim Besuch mit ihrem Tier über die Kosten und erstellen bei OPs einen Kostenvoranschlag. Behandlungen außerhalb unserer Praxiszeiten (Nachts und an Wochenenden) werden mit einem Zuschlag abgerechnet.

Unsere Kunden kommen zu uns, damit wir ihr Tier heilen und der Ursache des Leidens auf den Grund gehen. Das ist der Grund, warum wir auf 550 qm modernste Medizintechnologie und top ausgebildete Tiermediziner einsetzen. Wir versuchen immer mit minimalen Kosten den maximalen Erfolg zu erarbeiten und erklären immer gerne warum welche Maßnahme gemacht werden sollte und wie die Kosten sind.

Wie gefährlich ist eine Narkose für mein Tier?

Eine Narkose ist ein schwerwiegender Eingriff, dessen sind wir uns natürlich bewusst. Als ausgebildete Tierärzte wissen wir um die Besonderheiten der unterschiedlichen Tiere und Rassen und dosieren das Narkotikum entsprechend. Während der OP beobachten wir Ihr Tier genau, technisch und visuell. Unsere Anesthesie- und Beatmungsgeräte von Dräger helfen uns dabei die Narkose so sicher und leicht wie möglich zu gestalten. Die Anesthesie- und Beatmungsgeräte verfügen zudem über eine Notstromabsicherung und sind redundant ausgelegt.

Ist eine Klinik teurer als ein Tierarzt?

Jeder Tierarzt, also auch wir, muss sich nach der Gebührenordnung für Tiere (GOT) richten. Anhand dieser Gebührenordnung kann der behandelnde Tierarzt die Leistungen, die zur Behandlung nötig sind, genau kalkulieren. Somit ist gesetzlich geregelt, wie ein Tierarzt eine Behandlung abrechnen darf.

Zu allererst steht jedoch die Diagnostik im Vordergrund, um Befunde zu ermitteln und eine Diagnose zu erstellen.

Erst danach können Aussagen über die Behandlung und die auftretenden Kosten gemacht werden. Um möglichst sicher zu der richtigen Diagnose zu kommen, ist manchmal mehr als nur eine kurze Untersuchung nötig. Wie im Auto die Sicherheit mit der Anzahl der Airbags wächst, so wächst sie gewöhnlich auch mit der Anzahl verschiedener Untersuchungstechniken. Denn nicht immer wird das Ziel mit einem Schnellschuss sicher erreicht…

Wie ist der Ablauf am Tag der OP?

Sie erscheinen mit Ihrem Haustier pünktlich zum vereinbarten Termin. In der Regel erhalten die Patienten zunächst eine Beruhigungsspritze. Wenn die Wirkung eintritt, legen wir Ihrem Tier im Behandlungszimmer einen venösen Zugang, über den die Narkoseeinleitung erfolgt. Meistens bleibt der Besitzer solange bei seinem Haustier. Anschließend wird der Patient von den Mitarbeitern der Klinik in einem Vorbereitungsraum für die bevorstehende Operation vorbereitet und in den Operationsbereich gebracht. Zu diesen Räumlichkeiten haben Tierbesitzer keinen Zugang. Nach erfolgter Operation wird Ihr Tier auf die Aufwachstation gebracht. Während der gesamten Zeit von der Einleitung der Narkose bis zum Aufwachen findet eine intensivmedizinische Überwachung statt. Erst wenn Ihr Haustier wieder geh- und stehfähig ist, können Sie es abholen; deshalb ist die telefonische Vereinbarung eines Abholtermins wichtig.

Gibt es Parkplätze in der Nähe der Praxis?

Parkplätze stehen ausreichend vor der Tür zur Verfügung.

Welche Tier-Krankheiten behandeln sie?

Wir behandeln bei Hund und Katze alle Krankheiten.

Wie lange beträgt die Wartezeit?

Wir arbeiten nur mit Terminvereinbarung. Im Normalfall ist die Wartezeit max. 20 Minuten.

Welche Tierarten behandeln sie in Ihrer Praxis?

Wir behandeln nur Hund und Katze.

Machen sie Hausbesuche?

Hausbesuche haben grundsätzlich den Nachteil, dass eine anspruchsvolle Tiermedizin nicht möglich ist, z.B. eine eingehende Untersuchung, Blutentnahme etc.. Wir arbeiten bei Hausbesuchen mit einer Kollegin zusammen.

Geben Sie auch telefonische Beratung?

Eine telefonische Beratung bieten wir nur bei Patienten, die in unserer Klinik in Behandlung sind.

Brauche ich einen Termin?

Ein Termin ist nötig, es ist sinnvoll anzurufen.

Welche Unterlagen muss ich (bei einem Notfall) mitbringen?

Für einen Notfallpatienten brauchen wir keine Unterlagen. Diese können nachgereicht werden: z.B. Impfpass.

Bei Vergiftungen z.B. durch Tabletten, Reinigungsmittel o. ä ist es hilfreich wenn möglich die Verpackung, den Namen oder Inhaltsstoff zu kennen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Untersuchung mit dem CT?

CT ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren. Nebenwirkungen aufgrund der verwendeten Röntgenstrahlen bei CT-Untersuchungen sind bei Haustieren nicht bekannt.

Werde ich über den OP-Verlauf informiert?

Patientenbesitzer/innen können uns jederzeit unter der Praxisnummer (02131) 7526996 oder unserer Notfallnummer (0173) 1567777 erreichen. Wir werden Ihnen dann alle Neuigkeiten zu Ihrem Tier mitteilen. Leider kann es vorkommen, dass der behandelnde Tierarzt noch mit Operationen oder dringenden Untersuchungen beschäftigt ist. Durch die tägliche Visite sind aber auch alle anderen Kollegen über die eingestellten Patienten informiert.
Sollte sich der Gesundheitszustand Ihres Tieres nennenswert verschlechtern, werden wir Sie umgehend telefonisch informieren. Sie sollten deshalb, wenn möglich, bei der Anmeldung nicht nur Ihre privaten Telefonnummern, sondern auch die der Arbeitsstelle und des Mobiltelefons hinterlassen.

Erhalte ich vorab eine genaue Angabe der anfallenden Kosten ?

Ja, vor jeder Operation nennen wir Ihnen die Kosten für den Eingriff und die stationäre Unterbringung. Bei standardisierten Routineeingriffen (wie z.B. einem Kreuzbandriss) ist dies einfach vorzunehmen. Bei Traumapatienten oder bei Patienten mit einer noch unklaren Diagnose ist das genaue Abschätzen der Kosten jedoch schwierig, da wir den Krankheitsverlauf im Voraus nicht sicher einschätzen können. Bitte sprechen Sie uns auf die Kosten an und informieren Sie sich im Verlauf einer stationären Versorgung. Wir geben Ihnen gerne Auskunft über die anfallenden Kosten.

Kann ich mein Tier nach der OP wieder mitnehmen?

Ja, in den meisten Fällen ist eine stationäre Aufnahme über Nacht nicht notwendig. Nach telefonischer Rücksprache um 16.00 Uhr können die Patienten bis 18.00 Uhr abgeholt werden. Je nach Krankheitsbild und Narkoseverlauf kann es jedoch sinnvoll sein den Patienten über Nacht stationär aufzunehmen.

Ist eine Ratenzahlung der Behandlungskosten möglich?

Leider können wir keine Ratenzahlungen vereinbaren. Bei Abholung Ihres Tieres müssen die vollbrachten Leistungen beglichen werden. Sie können die Rechnung bar oder per EC begleichen. Kreditkarten werden nicht akzeptiert.

Nach oben